+43 699 16 73 77 37

Der Schwindel – Dr. Samy Mazhar (Prim.a.D) in Baden und Mödling klärt Sie auf

Der Schwindel gehört zu den großen Herausforderungen der Neurologie.

Die Ursachen können sehr vielfältig sein, auch die Diagnosestellung benötigt sehr viel Aufmerksamkeit und Kenntnisse des behandelnden Arztes. Ganz bedeutend ist die Anamnese (die Erfragung und Analyse des Beschwerdebildes) des Betroffenen. Alleine das genaue Anamnese-Gespräch mit dem Patienten kann bereits viele Antworten über den Ursprung der Schwindelsymptomatik beinhalten.

Mögliche Ursachen können im Innenohr oder auch im Gehirn liegen.

Um nur einige Ursachen für einen Schwindelanfall zu erwähnen:

Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (Ablösen von kleinen Kristallen im Innenohr, die kurz andauernde Schwindelattacken auslösen können)

Neuritis nervi vestibularis (Entzündung von Nerven, die das Innenohr speisen, ursächlich dürften hier Viruserkrankungen sein)

Diskutiert werden manchmal auch Abnützungen von Gelenken oberer Halswirbelgelenke.

Migräne

Schlaganfälle bzw. Hirnblutungen, chronische Durchblutungsstörungen

Gehirntumore

Multiple Sklerose oder andere Entzündungen im Gehirn

Kopfverletzungen

Nicht außer Acht lassen sollte man den phobischen Schwankschwindel, der bei diversen Ängsten und psychischen Alterationen auftreten kann.

Als Schwindel missinterpretiert werden Zustände wie „Schwarzwerden vor den Augen“ oder Koordinationsstörungen der Beine bei Rückenmarkserkrankungen und bestimmten Wirbelsäulenerkrankungen sowie Erkrankungen der peripheren Nerven, wie etwa eine Polyneuropathie (weitere Information auf der Seite Polyneuropathie).

Aufgrund der Vielfalt dieser Krankheitsgruppe ist die Behandlung und Prognose sehr unterschiedlich.


Haben Sie Fragen zum Thema Schwindel? Kontaktieren Sie Dr. Samy Mazhar (Prim.a.D) in Baden und Mödling!

Termin vereinbaren

Adresse

Dr. Samy Mazhar (Prim.a.D)

Erzherzog Rainer-Ring 12, Erdgeschoss

2500 Baden

Tel.: +43 699 16 73 77 37

Öffnungszeiten

Nach telefonischer Terminvereinbarung

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.