+43 699 16 73 77 37

Informationen zum Schlaganfall von Dr. Samy Mazhar (Prim.a.D) in Baden und Mödling

Der Schlaganfall stellt ein häufiges Ereignis dar. Alle 6 Minuten erleidet ein Mensch in Österreich einen solchen. Das ergibt auf ein Jahr hochgerechnet 20.000 Schlaganfälle. Hinzu kommt, dass nicht jeder Schlaganfall vom Patienten als solcher wahrgenommen wird. Das erhöht das Risiko von schweren Folgeschäden bis hin zur sogenannten vaskulären Demenz. Deshalb ist die Prävention solcher Ereignisse von großer Bedeutung.

Inzwischen ist der Schlaganfall auch keine seltene Todesursache. Jeder dritte Mensch stirbt an den Folgen. Nur Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebserkrankungen treten häufiger auf.

Bei einem Schlaganfall werden Gehirnanteile nicht mehr gut durchblutet. Es besteht die Gefahr, dass der betroffene Hirnanteil oder zumindest ein Teil davon abstirbt und somit seine Funktion verliert. Die Folgen können unterschiedlich schwerwiegend sein und zu verschiedenen neurologischen Ausfällen führen. Es kann zu Lähmungserscheinungen eines Armes oder Beines oder auch von beidem kommen. Sprach- oder Sprechstörungen und auch Schluckstörungen oder andere Lähmungen, etwa der Gesichtsmuskulatur, sind möglich. Auch Sehstörungen oder Schwindel können je nach Lokalisation auftreten, um nur einige Beispiele zu nennen.

Der Schlaganfall kann aber auch Folge einer Gehirnblutung sein. Gehirnblutungen treten häufig bei unkontrolliertem Blutdruck auf. Die Symptome können der vorher erwähnten Durchblutungsstörung sehr ähnlich sein.

Im Falle von Schlaganfallssymptomatik sollte rasch ein Krankenhaus aufgesucht werden. Bestimmte Infusionen können verstopfte Gehirnarterien wieder öffnen, um die Durchblutung neuerlich sicherzustellen. Dadurch kann sich das betroffene Hirngewebe wieder erholen.

Nach erfolgtem Schlaganfall können bestimmte Gehirnfunktionen ausfallen. In diesen Fällen benötigen die Patienten neben einer Optimierung der laufenden Medikation (Blutdruckeinstellung, verschiedene Herzmedikamente, Antikoagulation, ...) dringend Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie. Mit diesen therapeutischen Maßnahmen können Gehirnfunktionen zum Teil wieder zurückkehren. Manche Menschen werden direkt nach dem Krankenhausaufenthalt auf Neurorehabilitation geschickt. Diese sollte möglichst bald nach dem Schlaganfall begonnen werden.

Was kann ich tun, damit der Schlaganfall erst gar nicht auftritt?

Regelmäßiger Sport

Gesunde Ernährung: Auf Zucker verzichten! Wenig Salz, reichlich Studentenfutter, Zitrusfrüchte, Alpenfische ... und noch viele weitere Maßnahmen können von diätologischer Seite gesetzt werden.

Kein Nikotin

Reduktion des Körpergewichts

Regelmäßige Kontrollen durch Ihren Arzt (Blutdruck, Herz, Halsarterienuntersuchung usw.)

Welche Untersuchungen im Detail notwendig sind und welche Maßnahmen konkret gesetzt werden sollten, um Ihr persönliches Schlaganfallrisiko zu reduzieren, bzw. wie hoch Ihr persönliches Risiko ist, erfahren Sie beim Facharzt für Neurologie.

 

Bei Fragen zum Thema Schlaganfall steht Ihnen Dr. Samy Mazhar (Prim.a.D) in Baden und Mödling gerne zur Verfügung.

Kontakt aufnehmen

Adresse

Dr. Samy Mazhar (Prim.a.D)

Erzherzog Rainer-Ring 12, Erdgeschoss

2500 Baden

Tel.: +43 699 16 73 77 37

Öffnungszeiten

Nach telefonischer Terminvereinbarung

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.