+43 699 16 73 77 37

Parkinson – Dr. Samy Mazhar (Prim.a.D) in Baden und Mödling informiert Sie

Der Morbus Parkinson ist nach dem englischen Arzt James Parkinson benannt, der die Erkrankung 1817 beschrieb.

Bei den über 60-Jährigen liegt die Häufigkeit bei etwa 1,5 % und sie steigt mit höherem Lebensalter weiter an.

Die Auswirkung von Parkinson

Es handelt sich um eine neurodegenerative Erkrankung. Es kommt über Jahre hinweg zu einem Verlust ganz bestimmter Nervenzellgruppen, die unter anderem für automatisierte Bewegungsabläufe von Bedeutung sind. Dazu gehören motorische Handlungen, über die man im Normalfall „nicht mehr nachdenken“ muss. Hierzu gehören das Armpendeln beim Gehen, das Betätigen der Gangschaltung beim Autofahren, … Aber auch andere bedeutende, zunächst vor allem motorische Fähigkeiten gehen verloren. So verändert sich das Gangbild und es kann häufiger zu Stürzen kommen, die Extremitäten oder der Rücken können steifer werden oder die Patienten bemerken ein Zittern. Auch allgemeine Verlangsamung gehört dazu.

Nicht zu vergessen sind zahlreiche nicht-motorische Beeinträchtigungen, die im Verlaufe quälend sein können (Riechstörungen, Depressionen, Ängste, Blasenentleerungsstörungen, Blutdruckschwankungen, Schlafstörungen, kognitive Störungen, …).

Betroffen sind vor allem Dopamin produzierende Zellen. Der Neurologe versucht in weiterer Folge den Dopaminmangel durch spezifische Anti-Parkinson-Medikamente zu behandeln. Aber auch intensive neurorehabilitative Maßnahmen sind bedeutend.

Die Aufgabe des Neurologen ist es jedoch auch, das häufigere „idiopathische Parkinsonsyndrom (etwa 80 % der Fälle)“ von anderen Formen zu trennen, die eine völlig andere Ursache haben. Denn auch Arteriosklerose, Entzündungen, Vergiftungen, Hirntumore oder Schädel-Hirn-Traumata können eine Rolle spielen.

Auch spezielle, vor allem in der Psychiatrie verwendete Medikamente oder Blutdruckpräparate können den Dopaminstoffwechsel stören und ein parkinsonähnliches Krankheitsbild vortäuschen.

In etwa 10 % der Fälle kann auch ein „atypisches Parkinsonsyndrom“ vorliegen, welches den Patienten vor eine völlig andere Situation stellt. Hier handelt es sich um viele verschiedene Krankheitsbilder, die oft schlecht auf die üblichen Medikamente ansprechen und einen anderen Krankheitsverlauf aufweisen.

Die Diagnose wird vor allem durch das Gespräch mit dem Patienten und seinen Verwandten und eine anschließende neurologische Untersuchung gestellt. Erst in zweiter Linie werden apparative Untersuchungen (MRT, nuklearmedizinische Untersuchungen) notwendig.

Mit den üblichen Parkinson-Medikamenten gelingt es zumeist, die Krankheit für einige Jahre gut zu kontrollieren.

Haben Sie Fragen zum Thema Parkinson? Fragen Sie Ihren Neurologen Dr. Samy Mazhar (Prim.a.D) in Baden und Mödling!

Kontakt aufnehmen

Adresse

Dr. Samy Mazhar (Prim.a.D)

Erzherzog Rainer-Ring 12, Erdgeschoss

2500 Baden

Tel.: +43 699 16 73 77 37

Öffnungszeiten

Nach telefonischer Terminvereinbarung

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.